Vegane Rezepte
Willkommen in der veganen Weihnachtsbäckerei!
Sich die Weihnachtszeit ohne tierische Produkte zu versüßen, ist genauso leicht gesagt, wie getan. Wir teilen mit Euch unsere liebsten veganen Plätzchenrezepte und geben Euch Tipps, welche pflanzlichen Alternativen es zu klassischen Backzutaten gibt!

Tipps zu veganen Ersatzprodukten
Butter kann nebenveganer Margarine auch zu gleichen Teilen gegenmildes Olivenöl oder jeglichesNussmus eingetauscht werden.Alle Milchalternativen können herkömmliche Kuhmilch ersetzen. Dabei ist egal, obSoja ,Mandeln oderHafer die Grundlage bilden.Möchtet ihr Honig ersetzen, istAgavendicksaft ,Zucker oderAhornsirup die richtige Wahl.Selbst Eier sind super einfach gegenBananen oderApfelmus eintauschbar.
Vanillekipferl
Zutaten
280g Mehl 70g Zucker 100g gemahlene Mandeln 210g kalte vegane Margarine 1 Vanilleschote 2 EL Puderzucker 2 EL Vanillezucker
Zubereitung
Vermengt Mehl, Zucker, das Mark einer Vanilleschote und die gemahlenen Mandeln in einer Schüssel. Gebt die vegane Butter in kleinen Würfeln dazu und verknetet den Mix zu einem geschmeidigen Teig. Sollte er zu trocken werden, könnt ihr noch etwas kaltes Wasser dazugeben. Den Teig formt ihr dann zu einer Rolle mit einem Durchmesser von etwa 3-4 cm, wickelt diese in Frischhaltefolie und lasst sie ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Ist die Stunde fast rum, heizt ihr den Backofen auf 180°C vor. Schneidet die gekühlte Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben. Danach formt ihr jede Scheibe zu Halbmonden. Anschließend die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ca. 12-15 Minuten backen. Verrührt in der Zwischenzeit Vanillezucker und Puderzucker in einer kleinen Schüssel. Dann die Vanillekipferl aus dem Backofen nehmen und nur 2-3 Minuten abkühlen lassen. Anschließend wälzt ihr sie in der Vanille-Zucker-Mischung, während sie noch warm sind. Lasst es Euch schmecken!

Ausstechplätzchen
Zutaten
300g Weizenmehl 200g pflanzliche Butter 100g Zucker 1/2 Zitrone optional: 1 Packung Vanilleextrakt
Dekoration
250g Puderzucker Bsp.: Zuckerstreusel, Kuvertüre, Zuckerperlen, bunte Zuckerschrift etc.
Zubereitung
Vermischt Weizenmehl und Zucker in einer großen Schüssel. Daraufhin gebt ihr die kalte pflanzliche Butter in Flocken dazu und verknetet alles mit kalten Händen. Gebt den Saft einer halben Zitrone dazu und knetet, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Anschließend packt ihr Euren Teig in Frischhaltefolie ein und lasst ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Auf einer bemehlten Unterfläche rollt ihr nun den Teig aus und formt Eure Plätzchen mit Ausstechern. Die rohen Kekse auf einem Backblech mit Backpapier platzieren. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft ca. 8-10 Minuten backen. Lasst die Plätzchen komplett abkühlen.
Zuckerguss
Siebt den Puderzucker in eine Schüssel. Gebt nach und nach Wasser tropfenweise hinzu, bis sich ein cremiger Guss entwickelt. Jetzt könnt ihr Eure abgekühlten Plätzchen nach Herzenslust dekorieren.

Haselnussplätzchen
Zutaten (16 Stck.)
100g gemahlene Haselnüsse + 16 ganze Nüsse 80g Mehl 70g Puderzucker 1/2 TL Backpulver 50g pflanzliche Margarine 1 TL Vanille-Extrakt 3 TL Orangensaft 1 TL Orangenschalenabrieb (optional)
Zubereitung
Heizt Euren Ofen auf 175°C vor und legt ein Backblech mit Backpapier aus. Vermischt die gemahlenen Haselnüsse mit dem Mehl, Zucker und Eurem Backpulver. Fügt dem Gemisch dann den Orangensaft, Vanille-Extrakt und die Margarine hinzu und vermengt alles zu einem gleichmäßigen Teig. Sollte dieser zu trocken sein, könnt ihr einfach noch mehr Margarine hinzugeben. Um den fertigen Teig besser gleichmäßig portionieren zu können, nehmt Euch einen kleinen Eisportionierer oder einen Esslöffel zu Hilfe. Danach formt ihr den Teig mit Euren Händen zu Kugeln und legt diese auf das Backblech. Anschließend könnt ihr sie etwas plattdrücken und jeweils eine ganze Haselnuss in die Keksmitte drücken. Sind alle Plätzchen bereit, könnt ihr sie für 15-16 Minuten in den Backofen schieben. Seid nicht verwundert; Eure Plätzchen werden frisch nach dem Herausholen noch weich sein. Gebt ihnen Zeit zum Auskühlen und sie härten zur richtigen Konsistenz aus. Frohes Naschen!

Kokosmakronen
Zutaten
70ml Hafermilch 200g Puderzucker 200g Kokosraspeln* 1 Msp. Backpulver 100g vegane Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
Gebt die Hafermilch in eine Schüssel. Den Puderzucker nach und nach mit einem Schneebesen kräftig unterrühren, bis er sich komplett aufgelöst hat. Verrührt die Kokosraspeln gut mit dem Backpulver und hebt diese zügig unter Euer Milchgemisch. Zwischendurch müsst ihr den Backofen auf 160°C vorheizen. Legt Euer Backblech mit Backpapier aus und setzt mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Makronen auf das Blech. Für 15 Minuten müssen die Kokosmakronen backen, bis sie leicht braun werden. Lasst die Leckerei gut abkühlen, sonst zerfällt sie super leicht. Hackt nun noch Eure Kuvertüre fein, schmelzt sie über dem Wasserbad und verziert die weißen Kekse nach Belieben. Viel Spaß beim Genießen!

Zimtsterne
Zutaten für den Teig
200g Puderzucker 2 EL Zimt 8 EL Wasser 1 EL Zitronensaft 200g gemahlene Haselnüsse 200g gemahlene Mandeln 1 EL geriebene Orangenschale Mehl für die Arbeitsfläche
Zutaten für die Glasur
150g Puderzucker etwas Wasser 1 TL Zimt
Zubereitung
Alle Zutaten für den Teig, bis auf das Mehl, sorgfältig miteinander vermengen. Nicht wundern, der Teig ist sehr klebrig. Bestäubt Eure Arbeitsfläche großzügig mit Mehl und rollt den Teig ca. 1 cm dick aus. Falls der Teig sich nur sehr schwer verarbeiten lässt, knetet während der Verarbeitung nach und nach etwas Mehl unter. Auf 230°C müsst ihr Euren Backofen vorheizen. Stecht mit einem Plätzchenausstecher Sterne aus und legt sie auf ein mit Backpapier bestücktes Blech. Die Teigreste wieder zügig zusammenfügen, ausrollen und ebenfalls ausstechen, bis der ganze Teig verbraucht ist. Die Kekse im Ofen für 5-7 Minuten backen, nicht länger. Die Sterne sind noch relativ weich, wenn sie aus dem Ofen kommen, werden beim Abkühlen aber noch fest. Lasst Eure Kekse auf einem Kuchengitter abkühlen. Für die Glasur mischt ihr in der Zwischenzeit Puderzucker und Zimt und verrührt das mit gerade so viel Wasser, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Falls die Glasur zu dünn wird, einfach etwas mehr Puderzucker hinzugeben. Die abgekühlten Zimtsterne mit der Glasur bestreichen und diese aushärten lassen. Zum Glück ist wieder Weihnachtszeit!
