Tipps gegen Schimmel
Mit diesen Tipps bleibt euer Halloween-Kürbis länger frisch
In wenigen Tagen ist Halloween und schon jetzt begegnen uns die ersten selbstgeschnitzten Kürbisse vor Niedersachsens Haustüren. Damit euer Kunstwerk möglichst lange frisch bleibt und vor Schimmel geschützt ist, haben wir Tipps für euch.

Vor dem Schnitzen
Jetzt geht's los
Nach dem Schnitzen
Lösung aus Wasser und Zitronen- oder Essigsäure oder Bleiche : Legt den Kürbis in eine Lösung aus Zitronen- oder Essigsäure (Mischverhältnis 1:1), sodass er komplett bedeckt ist. Lasst den Kürbis eine Stunde in der Lösung und trocknet ihn anschließend gut ab. Solltet ihr Bleiche verwendet, nutzt ca. 15 ml Bleiche pro Liter Wasser. Anschließend verfahrt ihr genauso wie mit der Säure-Wasser-Mischung.Hinweis: Tragt beim Hantieren mit der Zitronen- bzw. Essigsäure oder Bleiche am besten Handschuhe.Kürbis mit pflanzlichem Öl oder Vaseline einreiben: Wenn ihr den Kürbis mit pflanzlichem Öl oder Vaseline einreibt und auch die Schnittstellen entsprechend gut versiegelt, bleibt euer Kürbis länger frisch und ihr zögert das Verschrumpeln hinaus.Und was ist mit Haarspray? Während unserer Recherche ist uns mehrfach der Tipp begegnet, den fertig geschnitzten Kürbis mit Haarspray einzusprühen um Schimmel vorzubeugen. Hier sind die Meinungen gespalten. Der Kürbis solle nach dem Einsprühen zwar schön glänzen, gegen Schimmel helfe es aber nicht zwingend.
Solltet ihr auf das Haarspray zurückgreifen, sprüht den Kürbis am Besten im Freien (Garten oder Balkon) ein und lasst alles gut trocknen sowie den Kürbis gut auslüften bevor ihr eine Kerze hineinstellt. Der Grund: Haarspray ist leicht entzündlich.